Am 21. Dezember um 22:48 Uhr findet in unseren Breitengraden die Wintersonnenwende statt. Es folgt die längste und die tiefste Nacht des Jahres wird auch Wiedergeburt des Lichtes genannt.
Wintersonnenwende
Historisches
Es ist nicht ganz eindeutig belegt, ab wann im deutschsprachigen Raum die Wintersonnenwende gefeiert wurde. Man geht dabei von antiken und frühmittelalterlichen Bräuchen aus. Man geht davon aus, dass das christliche Weihnachtsfest, also die Geburt Jesu zur Wintersonnenwende gefeiert wurde. Als im 4. Jahrhundert das christliche Weihnachtsfest eingeführt wurde, feierte man den Tag der Wintersonnenwende, am 25.12.. Doch mit der Einführung des gregorianischen Kalenders wurde der Tag auf den 21.12. vorverlegt. [1]
Traditionelles
Von nun an werden die Tage wieder länger und wir haben endlich wieder mehr Tageslicht. Damit wird die Geburt der Sonne gefeiert, die für den Beginn allen Lebens steht. Mit der Wintersonnenwende beginnen auch die Raunächte. Die Raunächte finden von 21. Dezember bis zu den Heiligen drei Königen statt. In der Mythologie geht man davon aus, dass in diesen Nächten besonders viel Magie gibt und das Tor zur Anderswelt geöffnet wird. Das ist die Zeit, in der man besonders viel Kraft tanken kann. In diesem heidnischen Brauch wurden zahlreiche Zeremonien durchgeführt und Tiere geopfert.
Aber auch viele Menschen heutzutage verwenden die Sonnenwende dazu um zu innerer Ruhe zu kommen und räuchern in dieser besonders besinnlichen Zeit ihre Wohnung und ihr Haus aus. Beliebt sind auch Räucherungen mit Weihrauch. Ich persönlich finde das Ritual des Ausräucherns der Wohnräume ganz nett. Man kann dafür getrockneten Salbei verwenden und reinigt durch die Räucherung die Wohnstätte von negativen Energien. Eine schöne Tradition, die ich immer wieder gerne durchführe. Das alte Jahr geht vorüber und ein neuer Zyklus kann beginnen. Bis zur nächsten Sonnenwende im Juni. Die Wintersonnenwende wird auch Thomasnacht, Julnacht oder Mittwinter genannt.
Ich wünsche euch auf jeden Fall eine schöne Wintersonnenwende.
[aps-counter theme="theme-3"]
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar