süßholzAus der Süßholzwurzel kann man so allerhand heraus holen. Die Süßholzwurzel kann jetzt im November gesammelt werden. Mehr dazu hier.

Süße Wurzel – Glycyrrhiza glabra L

Süßholz zählt zu den ältesten Heilpflanzen der Welt. Bereits 3000 vor Christus wurde es als Hustenmittel erwähnt. In zahlreichen Schriften der alten Griechen findet man dazu Informationen. [Quelle]

Botanik

Das Heilkraut wird bis zu einem Meter hoch und hat einen holzigen Wurzelstock. Die Blüten sind langstielige Trauben, die lila blühende Schmetterlingsblüten haben, die weiß sind. Die Wurzel selbst hat einen süßen Geschmack. Je nach Standort blüht die Pflanze von Juni bis August. Man findet sie vor allem in Südeuropa (und in anderen Teilen der Welt), vereinzelt findet man sie auch in Mitteleuropa.

Der heilkräftigende Teil der Pflanze ist die Wurzel, die man zwischen März und April oder Oktober und November ausgegraben wird. Man erhält die Wurzel in geschälter oder ungeschälter Form.

süßholz

Heilwirkung

Zubereitungen und Anwendungen aus der Süßholzwurzel haben unter anderem auswurffördernde, antivirale,  entzündungshemmende, antioxidative und krampflösende Eigenschaften. In der traditionellen Kräuterheilkunde verwendet man sie als auswurfförderndes Mittel bei Husten mit Schleimbildung, Magen-Darm-Geschwüre, bei viralen Leberentzündungen (Hepatitis) als Süßungsmittel und zur Herstellung von Lakritze. Die darin enthaltene  Glycyrrhizinsäure ist etwa 50-mal süßer als Zucker. [Quelle]

In klassischen Kräuterrezepten wird sie auch noch zur Entgiftung genommen. Darüber hinaus hat Süßholz eine ähnliche Wirkung wie Cortison, nur ohne, dessen Nebenwirkungen. So kann man auch versuchen Allergien damit zu bekämpfen.

Der Saft der gepressten Süßholzwurzel ist Lakritzsaft, der auch für heilende Zwecke angewendet werden kann. Bekannt ist vor allem ist der Hustentee oder Hustensaft für Kinder. Man kann die Süßholzwurzel als offene Ware, Tee, Hustensaft oder Pastillen kaufen. Weitere Kräuter zur Bekämpfung von Atemwegserkrankungen könnt ihr in dem Beitrag

Übersicht von Heilkräuter bei Atemwegserkrankungen

nachlesen

 

Hustentee

Ich persönlich schätze die Anwendung als Hustentee sehr, da dieser angenehm süßlich schmeckt und in Kombination mit anderen Kräutern ein sehr gutes Ergebnis erzielt.

Dazu mischt ihr zu gleichen Teilen:

  • Süßholz
  • Eibisch
  • Spitzwegerich
  • Holunderblüten

Mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und nach 10 Min. in kleinen Schlucken trinken. (Nicht mehr als 3 Tassen pro Tag davon trinken.)

Süßholzsaft

wird durch Einkochen und Ausdicken hergestellt. So wird er dickflüssig und kann als Saft angewendet werden. Von der Farbe her ist er schon fast schwarz.

Grundsätzlich aber sollte man Süßholz in Maßen konsumieren, da bei einem zu hohen Konsum Nebenwirkungen entstehen können. (Bluthochdruck, Schwellungen, Kaliummangel etc.)

 [aps-counter theme="theme-3"]

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.