OxymelIn der traditionellen Kräuterheilkunde wurde der Sauerhonig für Leiden der einfachen Bevölkerung eingesetzt. In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr in ganz einfachen Schritten selbst ein Oxymel herstellen könnt.

Als Basis Apfelessig und Honig

Die tolle Wirkung des Sauerhonigs zielt darauf ab, dass er die Wirkung von Honig, Apfelessig und Heilkräutern mit einander kombiniert. Man beschreibt ihn auch als Honigtinktur. Dabei wirkt der Apfelessig entsäuernd und spendet dem Körper viele Mineralstoffe. Der Honig stärkt den Körper, macht uns widerstandsfähig und wirkt blutbildend.Verwendet dazu hochwertigen Bioapfelessig und einen Biohonig. Oxymele sind 6 bis 12 Monate haltbar. Es rentiert sich also für so manche Wehwehchen sich einen Vorrat zuzulegen.

Honig

Grundrezepte

Es gibt mehrere Arten den Sauerhonig herzustellen. Ich stelle Euch heute zwei Arten vor.

Variante 1:
Getrocknete oder frische Kräuter säubern und klein hacken. Diese dann in ein Schraubglas füllen und mit Apfelessig begießen, sodass die Kräuter gut bedeckt sind. Alles gemeinsam zuschrauben. (Essigsäure kann Metall angreifen. Daher ist es empfehlenswert, eine Frischhaltefolie zwischen dem Glas und dem Deckel zu positionieren.) An einem dunkeln wärmeren Platz 3 bis 4 Wochen stehen lassen. Dabei öfters durchschütteln. Danach die Kräuter abseihen und mit der 4 – fachen Menge Honig auffüllen.

Variante 2:
Das ist quasi die Schnellmethode. Die gehackten Kräuter mit dem Apfelessig (doppelte Menge, als bei Variante 1) bei zirka 90, also kurz vor dem Kochen, mind. eine Stunde ziehen lassen. Auf zirka 40 bis 50 Grad abkühlen lassen und die Kräuter absieben. Dann mischt man im Verhältnis 1:4 den Honig dazu, also ein Teil Kräuteressig und vier Teile Honig.

Anwendung
Man nimmt morgens einen Esslöffel (Kinder einen TL) Oxymel auf nüchternen Magen vor dem Frühstück ein. Diese Kur führt man 3 bis 6 Wochen durch.

Zubereitungsrezepte

Es gibt unzählige Mischungen von Sauerhonig. Hier findet Ihr ein Paar Rezeptmischungen.

1 Teil Essig (z.B. 100 ml)
3 Teile Honig (z.B. 300 g)
Frische Heilkräuter (für ¼ volles Glas)

Stärkung der Abwehrkräfte

Hagebutten, Echinacea, Ingwer

Erkältung
Salbei, Thymian, Eibisch

Frauenbeschwerden
Frauenmantel, Rotklee, Kamille

Grippe/Fieber (1)
Ingwer, Salbei, Lindenblüten

Grippe/Fieber (2)
Spitzwegerich, Lindenblüten, Sonnenhut

Heiserkeit
Lindenblüten

Innere Unruhe
Kamille, Lavendel

Konzentrationsbeschwerden
Rosmarin, Zitronenverbene

Magen-/Darmprobleme
Fenchel, Schafgarbe

Nervosität
Baldrian, Lavendel, Passionsblume

Kennt Ihr tolle Rezeptmischungen für Oxymele? Postet Eure Ideen in den Kommentaren.

 [aps-counter theme="theme-3"]

Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.

Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.

Ein beliebtes Video

Eure  Kräuterhexe – Schnu1

Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.