Jetzt im Jänner fertige ich gerne eine Pflege für Gesicht und Körper auf der Basis von Karotten und Hagebutten an.
Die Herstellung von diversen Pflegeprodukten ist eine feine Sache, vor allem weiß man, was am Ende in den Produkten drinnen ist. In diesem heutigen Rezept möchten wir auf der Basis von verschieden hochwertigen Zutaten eine tolle Pflege selbst erstellen.
Karotte – Hagebutte – Ringelblume
Inhaltsstoffe
Karotten
Karotten gibt es auch im Winter. Karotten haben vorzügliche Heilwirkungen, die leider nur zu wenig Personen bewusst sind. Sie haben einen sehr hohen Gehalt an Karotin, der Vorstufe von Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K (ist wichtig für die Blutgerinnung) und Vitamin H. Das Vitamin H ist für die Regelung der Talgdrüsen, die Hautverfettung und Haarausfall verantwortlich.
Hagebuttenöl
In der kosmetischen Industrie wird Hagebuttenöl sehr häufig eingesetzt. Besonders geeignet zur Behandlung von Narben, Falten, Akne, Ekzem und spröden Nägeln. Darüberhinaus schützt Hagebuttenöl vor vorzeitiger Alterung. Falls ihr Hagebuttenöl selbst herstellen wollt, so seht euch doch bitte diesen Beitrag an.
Wir empfehlen folgendes Hagebuttenöl
Ringelblume
Dient zur Förderung der Wundheilung, bei Hauterkrankungen, Schürfungen und leichten Verbrennungen. Sie sollte daher in keiner Kräuterapotheke fehlen.
Lest auch dazu:
Zutaten
• 100 gr. Biokarotten
• 3 EL getrocknete Ringelblumen
• 100 gr Kokosfett
• 8 Gramm Bienenwachs
• 15 Tropfen Hagebuttenöl
Wir empfehlen folgendes Bienenwachs
Zubereitung
1. Die gewaschenen Karotten mit einer Küchenreibe raspeln und mit den getrockneten Ringelblumen vermengen.
2. In der Zwischenzeit das Kokosfett am Herd zum Schmelzen bringen und die Temperatur auf die kleinste Stufe (1) drehen. Karotten und Ringelblumen hineingeben und 20 Minuten lang ziehen lassen.
3. Alles durch ein Sieb oder einen Filter abseihen.
4. Das verbleibende Öl leicht erwärmen und das Bienenwachs darin schmelzen.
5. Sobald das geschmolzene Bienenwachs flüssig ist, das Hagebuttenöl dazu geben.
Alles in einen Salbenbehälter füllen und kühl lagern. Die Salbe hält zirka 6 Monate.
[aps-counter theme="theme-3"]
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar