Sie sticht und brennt. Am besten kommt man ihr nicht zu nahe. Dennoch wird die Brennnessel seit Menschengedenken in vielen Lebensbereichen eingesetzt. In der der Kräuterheilkunde verwendet man sie vor allem gegen Arthrose, Arthritis, Prostatabeschwerden, bei Blasenprobleme, bei entzündlichen Darmerkrankungen, sowie zur Entwässerung. Aber es gibt noch mehr tolle Rezepte aus der Kräuterheilkunde.
Brennnessel unterschätztes „Unkraut“
Das am meisten verbreitete „Unkraut“ auf der ganzen Welt ist die Brennnessel, man findet sie überall. Doch die Bezeichnung Unkraut wird der tollen Heilpflanze nicht gerecht. In meinem heutigen Beitrag möchte ich euch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Brennnessel zeigen.
Botanik
Die Blätter und die jungen Triebe sammelt man im Frühjahr, den Samen und die Wurzel im Herbst. Die Blütezeit ist von Juli bis Oktober. Solltet ihr sie selbst anbauen wollen, könnt ihr dies schon ab März machen, da sie frostkeimend ist und daher braucht sie es nicht besonders warm. Dennoch ist eine Vorzucht im Gewächshaus zu empfehlen. Der optimale Erntezeitraum ist von Ende April/Anfang Mai bis Ende Juni. Danach blüht die Pflanze und sollte nicht mehr geerntet werden. Somit ist die Brennnessel das ideale Frühlingskraut.
Die Brennnessel ist bei vielen Schmetterlingen (bspw. beim Admiral) und anderen Insekten sehr beliebt und dient den Raupen als Futterpflanze. Beim Sammeln muss man jedoch ein wenig aufpassen. Die Pflanze hat Brennhaare entwickelt, um nicht von Insekten gefressen zu werden. Diese Brennhaare verursachen auch auf unserer Haut die unangenehmen Rötungen.

Admiral
Die Brennnessel kann mit der Taubnessel verwechselt werden. Die beiden Pflanzen sehen sich sehr ähnlich und unterscheiden sich hauptsächlich in der Blüte. Die Taubnessel ist nicht giftig.
Nährwerte: ein Auszug
Seit dem Mittelalter wird die Brennnessel im rohen und gekochtem Zustand verzehrt. Als Bestandteil einer gesunden Ernährung ist sie besonders reich an Kalium, Calcium und Eisen. Ebenso darf man den hohen Anteil an Vitamin C . Im folgenden findet ihr eine verkürzte Darstellung der Inhaltsstoffe der Brennnessel.
Nährwert | 100 g |
---|---|
Kohlehydrate | 1,3 g |
Eiweiß | 7,4 g |
Ballaststoffe | 3,1 g |
Vitamine | |
Vitamin C | 330.000 μg |
Mineralstoffe | |
Kalium | 475 mg |
Calcium | 713 mg |
Spurenelemente | |
Eisen | 4.120 μg |
Es zahlt sich also aus im Frühling eine Brennnesselsuppe oder einen Wildkräutersalat mit Brennnesseln zu essen.
Video zu Rezepten rund um die Brennnessel
Heilwirkung
Die Brennnessel ist eine Heilpflanze, für die mindestens ebenso viele Einsatzgebiete bekannt ist, wie etwa für die berühmte Kamille – sie ist also wahrhaftig ein Zauberkraut. In der Volksmedizin wird sie zur Entgiftung und Entschlackung im Rahmen von Frühjahrskuren und Diäten sowie bei Müdigkeit und Erschöpfungszuständen empfohlen. Brennnessel soll außerdem die Leber und die Galle positiv beeinflussen. Heilerfolge erzielt sie auch im Kampf gegen Arthrose, Arthritis, Prostatabeschwerden, Blasenprobleme und entzündliche Darmerkrankungen. In der Kosmetik wird Brennnesseltee als Gesichtswasser zur Linderung von Allergien und zur Bekämpfung von Hautunreinheiten eingesetzt. Die Brennnessel ist entzündungshemmend, harntreibend und krampflösend.
Anwendungen
Entschlackende, gegen Harnwegsinfektionen, bei Nieren- und Blasensteinen, Arthrose, Arthritis, Prostatabeschwerden, bei entzündliche Darmerkrankungen und zur Behandlung rheumatischer Beschwerden
Die Brennnesselkraut ist ein wahres Frühlingskraut und hat eine entschlackende Wirkung. Die darin befindlichen Flavonoide fördern den Harnfluss und wirken somit stark wassertreibend. Darüber hinaus wird der Urin verdünnt. Dies ist besonders wichtig im Kampf gegen Harnwegsinfektionen oder bei Nieren- und Blasensteinen. Damit werden Bakterien oder andere Giftstoffe aus dem Körper gespült.
Dazu trinkt ihr am besten drei Mal täglich eine Tasse Tee. 1 TL des Heilkrauts mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen.
Als Haartonikum gegen Schuppen
Das Heilkraut ist ein guter Verbündeter gegen Schuppen. Besonders gut hilft, eine Tinktur zur äußerlichen Einreibung der Kopfhaut. Grundsätzlich wird die Tinktur dadurch verstärkt, wenn man Brennnesselblätter mit -wurzel mischt. Da man aber nicht immer eine Brennnesselwurzel zur Hand hat, kann man diese auch alleine mit Brennnesselblätter ansetzen.
Wie immer an dieser Stelle, das schon oft zitierte Rezept für die Herstellung von Tinkturen.
- Generell benötigt ihr zur Herstellung von Tinkturen Alkohol. Es empfiehlt sich 70 – 90 %igen Alkohol aus der Apotheke oder hochwertigen Schnaps, Weingeist oder Korn zu besorgen.
- Wenn ihr die Tinktur ohne Alkohol herstellen möchtet, verwendet dafür Apfelessig. Am besten einen den man selbst hergestellt hat. Hier könnt ihr mein Apfelessigrezept dazu nachlesen.
- Füllt die Gläser (am besten sind weithalsige) mit der Brennnessel auf und danach gießt nun mindestens so viel Alkohol darüber, dass die Brennnessel vollkommen bedeckt ist und höchstens so viel, dass man die Tinktur anschließend noch gut schütteln kann. Verschließt das Glas und stellt es an einem sonnigen, warmen Platz.
Wartet 8 Tage bis 6 Wochen (Je länger sie steht, desto stärker wird sie.) - Am besten lasst die Tinktur durch einen Filter (Kaffeefilter) laufen und füllt den verbleibenden Alkohol in kleine Dunkelglasfläschchen mit Tropfeinsatz oder Pipette.
Beschriftet darüber hinaus die Fläschchen sorgfältig mit dem Namen der Tinktur und dem Herstellungsdatum. Von der fertigen Tinktur kannst du dann bei jeder Haarwäsche zirka 40 Tropfen in die Kopfhaut einmassieren, 1 bis 2 Mal pro Woche.
Tee gegen Frühjahrsmüdigkeit
Frühjahrsmüdigkeit muss nicht sein. Dieser selbstgemischte Tee wirkt Wunder.
– 20 Gramm getr. Löwenzahnblätter
– 20 Gramm getr. Brennesselblätter
– 20 Gramm getr. Birkenblätter
– 10 Gramm getr. Pfefferminze
– 10 Gramm getr. Himmbeerblätter
Neben den oben beschriebenen Kräutern kommen noch Pfefferminze und Himmbeerblätter wegen des Geschmacks hinzu, da der Tee sonst zu bitter wäre. Ihr benötigt 1 Teelöffel von der Teemischung für 1 Tasse (circa 200 ml) Wasser. Lasst den Tee zugedeckt 10 Minuten ziehen. Sinnvoll ist eine Frühjahrskur, bei der Sie über 3 Wochen täglich morgens und abends eine Tasse trinken. In der Teedose hält die Teemischung gut 1 Jahr.
Gegen Cellulite
Als Massageöl gegen Cellulite hilft besonders gut ein Brennnesselöl, das man sehr gut selber herstellen kann.
- Brennnesseln in ein hitzebeständiges Glas (z. B. ein Rex-Glas, oder Topf) geben und mit Öl übergießen. Mischt dazu 10 Gramm getrocknete Brennnesseln mit 200 ml Öl. Ich verwende dafür ein Distlöl oder ein anderes hochwertiges Öl. (Mischverhältnis 1:20) (Bei frischen Brennnesselblättern mischt ihr im Verhältnis 1:10)
- Einen kleinen Topf mit ungefähr drei bis vier Zentimetern Wasser befüllen und auf maximal 40 Grad Celsius erwärmen. Am besten ihr verwendet dafür einen Bratenthermometer.
- Im Wasserbad das Kräuter – Öl – Gemisch zirka 1 – 2 Stunden ziehen lassen und dann auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Ihr werdet sehen, die ganze Küche riecht dann herrlich gut nach Kräutern.
- Das Öl gut verschließen und 5 Tage nachreifen lassen.
- Danach das Öl abseihen und in eine dunkle Glasflasche füllen.
Die Haltbarkeit des Ölauszugs hängt von der Lagerung ab. Wenn ihr das Öl dunkel und nicht zu warm lagert, kann es bis zu 12 Monaten haltbar sein.
Anwendungen für den Garten
Gegen Blattläuse hilft besonders gut eine Brennnesseljauche. Dazu mischt ihr frische Brennnesselblätter im Verhältnis 1:10 mit Wasser, also 1 kg Brennnessel auf 10 Liter Wasser. Dieses Mischverhältnis muss mindestens 3 Wochen stehen bleiben und gären (niemals in der direkten Sonne stehen lassen), danach abseihen und wieder im Verhältnis 1:10 in eine Spritzflasche geben und die betroffenen Pflanzen damit besprühen.
Achtung: Brennnessel nicht länger als drei Wochen hindurch einnehmen, nie mehr als 10 gr. täglich und darüber hinaus bitte immer viel Wasser zu sich nehmen.
[aps-counter theme="theme-3"]
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar