Die Benediktendistel ist nach dem heiligen Benedikt benannt, der am 21. März zur Tag-und Nachtgleiche gefeiert wird. Die Heilpflanze war von je her wichtig für die Menschen. Der Mythologie nach soll Anziehungskraft verleihen und auch böse Geister vertreiben. Darüber hinaus hat sich auch noch eine tolle Heilwirkung.
Bendediktendistel – Benediktenkraut – Heildistel – Cnicus benedictus
Botanik
Die Benediktendistel gehört zu den Korbblüter und ist eine einjährige Pflanze. Das Kraut ist zottig, hat beharrte Stängel und wird bis zu 40 cm groß. Die Blütenkrone ist gelb. Die Aussaat findet im März statt, die Sammelzeit findet von Juni bis August statt. Die Pflanze wird im Schatten getrocknet und klein geschnitten.
Ursprünglich stammt sie aus dem Mittelmeerraum. Über die Jahre hat sie sich gut bei uns eingelebt, sodass manche Landwirte sie als Unkraut betrachten.
Heilende Wirkung
Heilend wirkt bei der Pflanze vor allem Cnicin. Das ist ein Bitterstoff. Darüber hinaus und neben anderen Inhalten findet man noch Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Darüber hinaus beinhalten die Früchte Öl.
Innere Anwendung
Sie wirkt bei allen Störungen der Verdauungsorgane, Galle und Leber, Blähungen, Verstopfungen und vielem mehr. Darüber hinaus hat das Heilkraut eine blutverbessernde und blutreinigende sowie schleimlösende Wirkung.
Äußere Anwendung
Als feucht-warme Umschläge hilft sie bei schlecht heilenden Wunden und Frostbeulen.
Benediktenwein
Rezept
• Man lässt zwei Esslöffel der getrockneten Pflanze 10 Tage in einem Liter getrocknetem Weißwein ziehen.
• Alles abseihen.
• Davon ein kleines Glas hilft bei Verdauungsproblemen und Brustverschleimungen.
Benediktentinktur
Rezept
- 1 Handvoll des getrocknetem Krauts mit Korn übergießen und mindestens 8 Wochen lang ziehen lassen.
- Abfiltern und in eine Pipettenflasche füllen.
- Nach bedarf 20-30 Tropfen pro Tag einnehmen.
Im akuten Fall kann man die Benediktendistel als Tee konsumieren. Einfach einen Teelöffel des Krauts mit brühendem Wasser übergießen und mind. 10 Minuten ziehen lassen.
Es sei aber Vorsicht geboten! Eine Überdosierung kann zu Brechreizen oder anderen Magen-/Darmproblemen führen.
[aps-counter theme="theme-3"]
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar