
Heute wird die Pflanze kulinarisch vor allem in Frankreich und im Süden Italiens verwendet. Dennoch sagt man Ihr bereits seit dem 16. Jahrhundert die wassertreibende Wirkung nach. Historisch findet man auch Belege, dass sie als Aphrodisiakum eingesetzt wurde. Heutzutage findet man sie vor allem Anwendung bei Diäten, Entwässerungskuren, Leber- und Gallenleiden.
Artischocke – gesund und frisch
Im Moment ist die Artischocke wieder aktuell, da viele Entgiften möchten. Dazu eignet sie sich gut, vor allem in einer Leberentgiftungskur. Solltet ihr euch ausführlicher mit dem Thema detoxen und entgiften auseinandersetzen wollen, so kann ich euch meinen Beitrag
Mit Heilkräutern entgiften und abnehmen
sehr empfehlen.
Heilwirkung
Die Artischocke wird innerlich angewendet. Anwendungen findet sie bei Cellulitis, Cholesterin, Diabetes, Fettleibigkeit, Gallenblase, Gicht, Harnstoff, Leber. Generell kann man sagen, dass die Artischocke rund um Verdauungsprobleme eine gute Anwendung findet. Man kann sie in Form von Tees, Säften, Tabletten, Dragees oder Kapseln konsumieren.
Artischockentee
Man nimmt 2 Esslöffel getrockneter Artischocken-Blätter und übergießt diese mit 1 Liter kochendem Wasser. Abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Wenn sie eine Entschlackungskur machen möchten, sollten sie mindestens 1 Liter Tee pro Tag trinken. Neben einem gesunden Lebenswandel wirkt diese Teekur ausgezeichnet entschlackend.
Artischockensaft
Wenn einem Übel ist oder man ganz allgemeine Verdauungsprobleme hat, so erzielt beispielsweise die Artischocke eine ganz tolle Heilwirkung. Sie heilt vor allem jene Verdauungsprobleme, die durch eine Störung der Leber oder Galle hervorgerufen wird. Artischocke nimmt man am besten als Presssaft ein. Den Saft presst man aus frischen Blättern. Man kann ihn jedoch auch frisch gepresst in Apotheke oder Reformhaus kaufen. Von dem Saft trinkt man etwa 25 ml.
Ich persönlich schätze die Artischocke gemeinsam mit Mariendistel bei einer Leberentgiftungskur. Das Rezept dazu habe ich euch im Link hinterlegt. Diese Kur 3 Wochen angewendet entlastet die Leber und die Galle. Mindestens einmal pro Jahr sollte man diese Kur durchführen.
Kulinarisch
Für Diabetiker sind die Artischocken besonders gut verträgliche Pflanzen. Je kürzer die Artischocke gekocht wird, desto verträglicher sind sie.
[aps-counter theme="theme-3"]
Ich würde mich über ein „gefällt mir“ freuen.
Und, habt ihr Lust auf mehr bekommen? Wichtige Grundrezepte für die Kräuterheilkunde könnt ihr in der Verlinkung nachlesen.Ein beliebtes Video
Eure Kräuterhexe – Schnu1
Weitere Infos dazu finden Sie unter genannten Quellen. Alle Rechte vorbehalten. Die zur Verfügung gestellten Informationen sowie die Kommentare von Usern können nicht zur Erstellung von Diagnosen oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können unterschiedliche Ursachen haben. Die Inhalte der Seite ersetzen nicht den Arztbesuch und werden auch keine Behandlungsempfehlungen abgegeben. Die Bildrechte liegen, wenn nicht anders angegeben bei www.schnnu1.localhost.com oder es sind die entsprechenden Urheber, falls erforderlich, angegeben.
Hinterlasse einen Kommentar